seit Auswertung der Incoming Blog-Links der 100 deutschen Top-Blogs (Deutsche Blogcharts) ist ein absoluter Negativrekord erreicht. Die Summe der incoming links von anderen Blogs (Blog-zu-Blog Links) auf die 100 Top-Blogs beträgt in der Summe 16.677. Höchststand war grob um das Jahr 2008 (41.510 Links Stand Januar 2008) herum. Heißt? Die Blogger verlinken schon längst nicht mehr von Blog-zu-Blog. Neue Services wie Twitter und Facebook lenken die Aufmerksamkeitsströme an zentraler Stelle, Blogs haben Ihre Funktion als schnelle Informationsverteiler damit endgültig ad acta gelegt.
So schaut die Chart dazu aus (Januar des jeweiligen Jahres als Bezugspunkt, außer dem letzten Datenpunkt = August 2010)
Die einzelnen Werte:
Jan 2006 = 26.636
Jan 2007 = 36.306
Jan 2008 = 41.510
Jan 2009 = 26.662
Jan 2010 = 18.708
Aug 2010 = 16.677
Blogs bedeutungslos?
Um dieser Frage gleich vorzubeugen: Heißt das im Umkehrschluss, dass Blogs bedeutungslos sind, da sie ihre ehemalige Funktion der Informationsverteilung verloren haben? Diesen Umkehrschluss kann man so nicht ziehen, denn Blogs sind Informationsverteiler per se. Sie haben lediglich ihre Funktion als schnelles Informationsverteilungsmedium an Facebook und Twitter abgegeben. Betonung liegt auf „schnell“.
Bloggen ist heute einfacher denn je, was die reine Informationsverteilung angeht. Die Informationen werden über die neuen Informationsverteiler besser denn je ins Netz getragen.
Mein Urteil daraus?
Die Auswertung der Deutschen Blogcharts durch Jens Schröder ist völlig veraltet und wertlos geworden, ungeachtet meines Respekts vor seiner Arbeit. Die Auswertung der Links muss um incoming Links aus Twitter und Facebook erweitert werden. Das sind die beiden wichtigsten, zentralen Knotenpunkte im deutschen Informationsnetz geworden, was die Informationsverteilung auf User-Ebene angeht. Weitere Interpretationen aus meiner letzten Betrachtung (inkl. der User-Kommentare) sind nicht mehr nötig.
Updates
Thilo Specht verweist an dieser Stelle auf BackType. Dieser Service erlaubt bereits eine Auswertung der Twitter-Mentions bezogen auf eine Blog-Adresse, Beispiel. So spuckt BackType knapp 1.400 Tweets seit Mai 2010 aus, die auf mein Blog verweisen. Würde man lediglich die Blog-zu-Blog Links des letzten halben Jahres betrachten, kommt man auf knapp +100 unique Verweise. Ganz schöner Unterschied, der das Problem der Deutschen Blogcharts deutlich aufzeigt.
Moderne Auswertungen – Beispiele
Anbei ein Screenie aus Backtype, das eine Momentaufnahme dieses Artikels zeigt: X Kommentare, Y Tweets, Z Facebook Shares+Likes
Ein weiteres Beispiel, das die Schwäche reiner Blog-Link Auswertungen aufzeigt, dann bin ich auch roger mit der „Beweisführung“. Habe vor einigen Tagen geschrieben, warum mir das Social Media Gelaber auf den Sack geht. Dieser Artikel hat laut Backtype:
– 72 Tweets (mentions)
– 49 User-Kommentare auf dem Blog
– 42 Reaktionen auf FB (Shares + Likes + Comments)
– 1 Trackback von einem anderen Blog
=
Nur dieser 1 Trackback wäre in den Deutschen Blogcharts erfasst worden, der Rest bliebe außen vor. Gulp…
Auswertungen von Blog-zu-Blog Links sind old school
Wie gesagt, Blogs leben schon längst nicht mehr nur von blog-zu-blog Links, Auswertungen auf dieser Basis sind völlig veraltet, was die gesamte Sphäre eines Blogs angeht, schon gar nicht eine „Chart“ so zu nennen ist.
Weitere Artikel zum Verständnis der Blogs, die sich in einem weitaus vernetzteren Umfeld bewegen denn vor 3 Jahren:
– Alles fließt, Inhalteverteilung im deutschen Netz
– Wie funktioniert modernes Blog-Networking
– Wie kann man sein Blog “quantifizieren”?
– Informationsflüsse: 2000 versus 2010
Update 2
1. Habe Jens / DBC per angefragt, ob er die Chartmethodik anpassen wird. Mal schauen, ob und was er sagt = siehe Punkt 3.
2. Siehe Artikel von PixlPop: Blogs, Links, Charts und die sozialen Netzwerke
3. Kommentar von Jens Schröder: Er wird das Deutsche Blogcharts-System erweitern
20.08.2010 um 13:57 Uhr
Gute Idee. Technisch umsetzbar?
20.08.2010 um 14:35 Uhr
Thilo, sorry, das funktioniert aber nicht richtig.
Beispiel: Dazu gab es mindestens acht tweets und zwei Erwähnungen bei facebook, die hier aber nicht abgebildet werden. http://www.backtype.com/page/www.massenpublikum.de/blog/%3Fp%3D1561
20.08.2010 um 13:55 Uhr
Sag ich doch. :-))
Eine entsprechende Auswertung für Facebook und Twitter lässt sich z.B. via Backtype.com vornehmen.
Mein Eindruck: Wenn Du ein Blog eröffnet hast, nachdem die große Euphorie und das gebarcampe seinen Höhepunkt schon hinter sich hatte (2007?), ist es eher schwer, eine Link-Basis auf der Grundlagen von Blogs zu erzielen. Das hat IMHO viel mit persönlichen Beziehungen innerhalb der Blogosphäre zu tun.
Twitter und Facebook nutzen indessen sehr viele Menschen, die nicht selbst bloggen, sondern vor allem Wissen teilen, bzw. kuratieren, wie Johannes Kleske sagen würde. Die sehen für sich eher einen Mehrwert im Verteilen interessanter Links an ihre Kontakte, als vielleicht Blogger alten Schlages, die ihren Mehrwert in den erstellten Inhalten sehen.
Das fällt mir manchmal negativ auf. Jüngst wieder im Blog eines ehemaligen Handelsblatt-Journalisten, der einen guten Artikel schrieb – die Kommentare dazu waren jedoch tlw. brilliant und länger als das Posting.
Der Blogger hielt es nicht für nötig, auf die Kommentare einzugehen – Links auf andere Blogs sind im Text sowieso nicht zu finden. Da denke ich mir dan meinen Teil und gut ist.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die deutschen Blogcharts unterstützen ein System, dass keine Innovationen mehr zulässt. Vielmehr verlinken die etablierten sich untereinander. Eigentlich auch nicht anders als Parteienklüngel.
20.08.2010 um 13:59 Uhr
@tspe full ack!!!
@Sachar, für Twitter wissen wir es bereits, siehe zB Tweetmeme, was Auswertungen via FB angeht, weiß ich es nicht
20.08.2010 um 14:04 Uhr
Wie gesagt: backtype liefert Dir Auswertungen für Facebook, getrennt nach Shares, Likes, Comments.
Außerdem erhältst Du eine Übersicht der „Top Influencer“. In meinen Augen taugt das was.
20.08.2010 um 14:05 Uhr
Uff, hier mal ein Link: http://www.backtype.com/page/cluetrainpr.de%2Findex.php%2Fsocial-media-pro-bono-denn-guter-rat-ist-nicht-teuer-sondern-glaubwurdig%2F
20.08.2010 um 14:05 Uhr
ok, dann wäre also die technische Datenauswertungsbasis vorhanden. Fragt sich nur, ob Jens das umsetzen möchte und kann.
20.08.2010 um 14:12 Uhr
Könnten ja auch mal selbst was machen, ne? ;-)
Im Programmieren bin ich ne Null, aber beim Konzept wäre ich dabei.
20.08.2010 um 14:14 Uhr
ich möchte Jens dabei nicht reinpfuschen, würde bevorzugen, ihn zu fragen, ob er an eine Erweiterung denkt.
20.08.2010 um 16:43 Uhr
Mh, das ist natürlich doof – ich selbst konnte bisher keine größeren Fehler feststellen. Klar, eine Abweichung von ein, zwei, drei Tweets ist normal, analog zur Reichweitenmessung mit verschiedenen Tools.
Aber im Vergleich mit Google API und Tweetmeme sind die Ergebnisse für cluetrainpr.de konstant zuverlässig. Keine Ahnung warum das bei Dir nicht funzt….
20.08.2010 um 16:44 Uhr
Twitter API, meine ich, nicht Google…
20.08.2010 um 17:07 Uhr
@Robert wir indizieren seit geraumer Zeit viele deutsche Blogs mit deren Twitter-Accounts auf myfoy.com. Als nächstes wollen wir prüfen ob und wie die Blase miteinander zusammenhängt. Intern kennen wir schon die Verlinkung zwischen Blogs und Twitter. Kann man aber noch nicht sehen. Das Ganze ist aus einer Bachelor-Arbeit entstanden aber wir wollen auf jeden Fall weiter machen.
20.08.2010 um 17:59 Uhr
Ähnlich bescheuert ist es mit Feedburner. Die Zahlen stimmen auch hinten wie vorne nicht. Hier sollte es auch ein System geben das Real Zugriffe liest und nicht nur die Abonnentenzugriffe, die auch via Reader einfach nur angefragt werden. Google scheint da aber ein wenig zu schlafen. Auch gibt es noch tausende User, die immer noch nicht wissen was RSS überhaupt ist, meiner Meinung nach auch viel zu kompliziert für Noobs und hier müssten eigentlich auch die Bookmarks mit gezählt werden, was aber technisch unmöglich ist.
20.08.2010 um 18:08 Uhr
[Nachtrag] Icerocket zählt auch zu wenig. Nicht nur das Twitter und Co. nicht mit eingerechnet werden auch andere Quellen wie Foren usw. werden nicht berücksichtigt. Bei Icerocket haben wir 112 Einträge (http://www.icerocket.com/search?tab=blog&lng=&q=site%3Asofa-kurier.de&x=25&y=9) und bei Google = 151 (http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=link%3Asofa-kurier.de&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=23ab45853b9e610e) Wir sind auch gerade erst angefangen und bei älteren Blogs dürfte das noch gravierender ausfallen…
20.08.2010 um 23:29 Uhr
Ich will das Netz nicht zu weit spannen. Aber es bringt auch nichts wenn alle Blogger über verschiedenen Tools nachvollziehen können welcher Blog am besten verlinkt (bzw. am einflussreichsten) ist, wenn google sich der ganzen Entwicklung entzieht. So lange diese Backlinks nämlich da nicht registriert werden, werden die wichtigen Infos aus Blogs von nicht Social-Media-affinen Menschen nicht gefunden und wir sind wieder am Beginn der Diskussion über Blogs als Informationsschleudern ….
21.08.2010 um 05:27 Uhr
kann es nicht auch sein, dass „die spitze breiter geworden ist“?
Es gibt einfach mehr blogs! Und vor allen dingen gibt es weitaus mehr von den (entschuldige die klaren worte)“google-news“ und „buzz“-nutten. Blogs die entsprechend der angesagten themen auf google news content produzieren und dabei mal eben weit ueber 80% ihres traffics aus dieser quelle generieren. Prominente beispiele gibt es genug und ich will mal keinen auf die fuesse treten.
21.08.2010 um 10:32 Uhr
Ich glaube auch das die Spitze einfach breiter geworden ist und sich somit die Links mehr verteilen. In meinem Fall kommt noch dazu, dass ich wenige der großen deutschsprachigen Blogs lese. Jahrelang hat ich auf basithinking.de verlinkt, was sich aber nach der Neuübernahme irgendwann geändert hat. Ansonsten finden sich in meiner Blogroll eben immer schon nur kleinere bis kleine Blogs.
Auf jeden Fall hast Du Recht Robert, es sollten alle relevanten Tools ausgewertet werden und in die Statistik mit einfließen. Wenn das für Jens machbar wäre. Auch wenn dadurch Mancher vielleicht zum Mißbrauch verführt werden könnte. In der jetzigen Auswertung sehe ich auch keinen Sinn, ganz einfach weil die Relevanz fehlt.
21.08.2010 um 12:40 Uhr
Danke fuer die Auswertung Robert. Selbst als Nischenthemenblogger bemerkt man die Auswirkung von Twitter etc.
Viele Grüße aus Essen,
Yitu
21.08.2010 um 12:47 Uhr
@Jürgen, was verstehst Du unter „Missbrauch“. Meinst Du das bezogen auf künstliche tweet/fb-accounts, um mention-counts aufzublähen?
@Sascha, das Phänomen der made for google Blogs ist imho schon recht alt und dürfte wenig zur sich verändernden Linkdichte beigetragen haben („Linkgeiz“)
21.08.2010 um 13:09 Uhr
Hallo zusammen,
wie ihr euch alle denken könnt, sind mir die Probleme der Blogcharts durchaus bewusst und ich arbeite tatsächlich schon seit einigen Wochen an einer weiteren/anderen Top-Liste, die mit Backtype-Daten funktioniert. Ich werde diese Daten allerdings nicht in die Blogcharts integrieren, sondern die Liste erstmal als Ergänzung und Experiment starten. Die Integration in die Blogcharts würde z.B. deren Vergleichbarkeit mit den Vorjahren zerstören. Zudem müsste man überhaupt mal diskutieren, wie die Wertigkeit eines Links via Twitter im Vergleich zu einem Link von einem anderen Blog aussieht. Sind Twitter-Links nicht viel kurzlebiger?
Wie auch immer: In den kommenden Tagen wird es eine neue Top-Liste von mir geben, die nicht nur die bei Twitter meistverlinkten Blogs, sondern gleich auch die bei Twitter meistverlinkten deutschen Content-Websites zeigt, also nicht nur Blogs, sondern auch Nachrichten-Websites, Fachmagazine, etc. Veröffentlicht wird die erste Version der Liste dann in meinem Privat-Blog: http://www.popkulturjunkie.de/
23.08.2010 um 11:43 Uhr
@Jens: Warum sollten Links eine unterschiedliche Wertigkeit in Abhängigkeit der technologischen Distributions-Plattform besitzen? Eine Link-Empfehlung ist eine Empfehlung, egal, ob via Twitter, Facebook oder Blog.
23.08.2010 um 15:29 Uhr
Hallo Robert,
herzlichen Dank für den Backlink.
Beste Grüße aus Berlin – JST
23.08.2010 um 18:41 Uhr
@Thilo:
Haben wir bei einem Link in einem Blog nur den Link wie bei Twitter weitergereicht, oder haben wir den Link nicht auch mit eigenen Anmerkungen ergänzt?
Das ist dann doch eine andere Wertigkeit, oder?
Gerd S.
24.08.2010 um 07:31 Uhr
Ich denke auch, dass ein Link aus einem Blogpost eine höhere Wertigkeit im Sinne einer Empfehlung besitzt, als ein Tweet.
Über Twitter haut man einen Link mal einfach schnell raus, wenn man denkt, der könnte eventuell für einige Follower interessant sein. Wenn ich eine Seite aus einem Blogpost verlinke, mache ich mir da schon gründlichere Gedanken zu.
Wir haben ja nicht mehr 2005, wo man sein Blog in Ermangelung eines anderen Mediums oft auch als reine Linkschleuder „missbrauchte“.
24.08.2010 um 07:44 Uhr
@Robert genau das meine ich mit Mißbrauch. Ebenso kann natürlich Buzz derartig genutzt werden.
Andererseits wird sich das Problem in Grenzen halten, da dies ja zeitlich ziemlich aufwändig wäre, aber machbar.
24.08.2010 um 09:23 Uhr
@PadLive-Blogger @Frütel
Sehe ich anders. Bei Twitter kann ich Links auch mit einer Anmerkung versehen, wenn auch einer kurzen. Aber welche Rolle spiele ich denn auf Twitter? Ich übernehme automatisch eine Filterfunktion. Sind die Inhalte, die ich verlinke, relevant für Dich, folgst Du mir. Wenn nicht, lässt Du es bleiben.
Wenn ich einen Link twittere, besitzt dieser für mich und, davon gehe ich aus, für viele meiner Follower, eine gewisse Relevanz. Das ist nichts anderes als eine Form der Wertschätzung für den Autor des Postings.
Persönlich setze ich in meinen Postings sehr viele Links auf andere Blogs (manche sagen, zu viele). Das hat aber nicht immer mit Wertschätzung zu tun: Ich führe Links auch einfach als Quellenbelege auf zu ziemlich einfältigen oder bedenkenswerten Statements, die ich dann zerpflücke. Nicht gerade eine Form der Wertschätzung, oder? Solche Links werde ich übrigens nie twittern, sondern immer nur als Quellenbeleg verwenden.
Ergo: Eine Empfehlung ist eine Empfehlung, egal wie ausführlich die Begründung lautet. Wichtig und ausschlaggebend ist die Relevanz – ist die gegeben, wird der Link empfohlen und damit Wertschätzung ausgedrückt (Soziales Kapital: http://cluetrainpr.de/index.php/alter-dein-ego-braucht-dich-uber-die-einzig-wahre-okonomie-von-social-media/ )
24.08.2010 um 16:22 Uhr
Ich stimme @Thilo zu 100% zu.