gestern hatte ich im Rahmen meines Artikels über Social Media Politrooms auf den Wikipedia-Artikel Social Media Newsroom verlinkt. Roland Müller hat mich via Kommentar auf einen Löschantrag verwiesen.
Was ist ein Löschantrag in der Wikipedia? „Ein Löschantrag heißt nichts weiter, als dass der Artikel nach Auffassung eines Mitarbeiters im aktuellen Zustand nicht in die Wikipedia gehört – ob zu Recht oder zu Unrecht.“
Also habe ich mir den Löschantrag zum Social Media Newsroom angeschaut. Was liest sich dort?
Der Artikel wimmelt nur so vor unbelegten und zum Teil auch kaum verständlichen Aussagen…“Informationsverteilung durch Social Networks (unter Freunden) ist glaubwürdiger als bei anderen Kommunikationsformen“ ?? Sorry, aber derartiges dann doch besser löschen
Die vermeintlichen Herzstücke einer sich neu entwickelnden, digitalen Medienmacht mit einem Text von derart minderer Qualität zu beschreiben, ist geradezu paradox. Bitte löschen
Abseits der fürchterlich formulierten Kritik, die schon alleine für sich genug Frustpotential bietet, wird klar, wo das Problem liegt:
Der Artikel ist, wie du richtig beschreibst, weithin wirklich von erbärmlicher Qualität. Darum war auch meine spontane Auffassung die, dass er gelöscht werden muss. Das Thema als solches erfüllt aber bei näherer Betrachtung die Relevanzkriterien von Wiki und ist, wenn man den Werbesprech mal ignoriert, in den meisten Behauptungen wohl auch belegbar (obwohl noch nicht geschehen, und mit einem Rechercheaufwand verbunden). Mir als Fachinteressierten war nach dem ersten Satz klar dass der Text meinen Qualitätsansprüchen nicht genügt, dennoch umfasst er summarisch mehr Facetten dieser medialen Neuerung, als der ebenfalls schwache enWP-Eintrag. Die Autoren haben offensichtlich in Unkenntnis der stilistischen Ansprüche einer Enzyklopädie und der Unverzichtbarkeit einer Fundierung ihrer Behauptungen geschrieben. Meine Schlussfolgerung daraus ist, dass ich nicht wollen würde dass der Artikel auf WP in dieser Form erhalten bleibt. Aber löschen ist immer der einfachste, und für jene die sich Mühe machen, hier etwas zu schreiben, auch der frustrierendste Weg. Darum sollte er noch eine Chance in der QS bekommen. Und erst wenn das nix wird, weg damit.
Wie schreibt man demnach gute Kritiken?
Dazu finde ich nichts in der Wikipedia, würde den – ich äffe jetzt mal nach – assozialen Wikipedia-Löschfundamentalisten wenigstens helfen. Es ist aber zweifelhaft, ob ihnen das helfen würde, menschliches Sozialverhalten besser verinnerlichen und verschriftlichen zu können. Leider kann man Wikipedia-LöschFundis nicht löschen, die realen Sozialkriterien nicht entsprechen.
Wie schreibt man aber gute Wikipedia-Artikel?
Das ist nicht schwer, man muss lediglich ein Studium absoliveren:
Auf dieser Seite findest du einige Ratschläge für guten Schreibstil. Wir bitten dich, sie zu beherzigen. Wenn dein Artikel später einmal grammatisch oder stilistisch überarbeitet wird: Schäme dich nicht, fühle dich nicht angegriffen. Ein Schreibender sieht meist seine eigenen Fehler nicht, und jeder kann schließlich noch etwas hinzulernen. Am besten lernt es sich aus Beispielen: Im Review und auf den Seiten der Kandidaten für lesenswerte und exzellente Artikel diskutieren und verbessern die Wikipedianer täglich Artikel.
1 Grundsätze
1.1 Vorarbeiten und Recherche
1.2 Verständlichkeit
1.3 Richtigkeit
2 Aufbau eines Artikels
2.1 Begriffsdefinition und Einleitung
2.2 Überschriften und Absätze
2.3 Länge eines Artikels
2.4 Links
2.5 Literaturhinweise und Belege
2.6 Illustrationen
3 Stil
3.1 Schreibe in ganzen Sätzen
3.2 Zur Sache: Konzentration auf das Wesentliche
3.3 Hauptsachen in Hauptsätze
3.4 Verben nach vorne
3.5 Verwende lebendige Verben
3.6 Wortwahl
3.7 Sachlicher Schreibstil
3.8 Standardsprache statt Umgangssprache
3.9 Stilblüten und andere Stilfehler
3.10 Zeitangaben
3.11 Abkürzungen und Kurzform
3.12 Zurückhaltung bei Listen
3.13 Akademische Grade
4 Typografie
5 Richtlinien zu einzelnen Themenbereichen
6 Literatur
7 Weblinks
Dazu kommt „Wie gute Artikel aussehen“
Der erste Eindruck ist entscheidend für das Bild, das ein Leser von einem Artikel bekommt. Ist der Text gut strukturiert? Macht er einen lesbaren Eindruck? Erst wenn diese Fragen geklärt sind, wird der Leser beginnen, den tatsächlichen Artikel zu lesen – oder auch nicht. Denn wenn er einen schlechten Eindruck gewonnen hat, klickt er vielleicht sehr schnell weiter. Das wünscht sich kein Autor, und deshalb solltest du die folgenden Empfehlungen beachten
1 Struktur
2 Interne Links
2.1 Allgemein
2.2 Hauptartikel
3 Typografie
4 Quelltext
5 Tabellen
6 Sonstiges
Sollte man Fotos einbauen, gilt der Artikel „Wikipedia:Enzyklopädische Fotografie“
Für das Hochladen von enzyklopädischen Fotografien und die Einbindung in Artikel sind ein paar Qualitätsanforderungen zu beachten. Ein entsprechendes Qualitätsniveau sollte neben dem Text des Artikels auch für seine Bebilderung gelten. Man sollte zudem bedenken, dass es sich beim Hochladen um eine Veröffentlichung in einer der weltweit meistbesuchten Webseiten handelt. Darum ist es wünschenswert, sich bei der Aufnahme ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um Fehler zu vermeiden.
1 Hinweise zur Motivwahl
2 Besonderheiten bei Wikipedia
3 Technisches
4 Einbinden in den Artikel
5 Weblinks
Ihr glaubt, das war es schon? Mitnichten, es geht weiter, wichtig ist auch das Studium der Wikipedia:Typografie
Diese Seite stellt die Richtlinien zur Typografie in der Wikipedia vor. Große Teile der Gestaltung sind in Wikipedia durch die Software vorgegeben, etwa wie Überschriften oder Links angezeigt werden, aber dem normalen Autor bleibt auch so genug, was er falsch machen kann – oder eben richtig. Anders als häufig angenommen, ist gute Typografie nur zu einem geringen Teil eine Geschmacksfrage; der weitaus größere Teil folgt Regeln, die für die gute Leserlichkeit eines Textes sorgen.
1 Grundregeln
2 Auszeichnung
3 Detailfragen
3.1 Anführungszeichen
3.2 Arten waagerechter Striche
3.2.1 Bindestrich
3.2.2 Gedankenstrich, Bis-Strich, Gegen-Strich und Streckenstrich
3.2.2.1 Gedankenstrich
3.2.2.2 Bis-Strich
3.2.2.3 Gegen-Strich
3.2.2.4 Streckenstrich
3.2.3 Minuszeichen
3.3 Schrägstrich
3.4 Klammern
3.5 Zahlen
3.6 Leerzeichen
3.7 Weitere Zeichen
4 Eingabe typografischer Zeichen
4.1 Linux
4.2 Windows
4.3 Mac OS X
5 Einzelnachweise
Und weiter gehts mit dem Studium der richtigen Wikipedia-Zitiererei
Diese Seite beschreibt sowohl, wie Zitate in Wikipedia-Artikeln angegeben werden, als auch, wie Wikipedia-Artikel in anderen Werken zitiert werden, und was dabei rechtlich zu beachten ist.
Zitate sind wörtlich übernommene Stellen aus einem Text oder einer Rede. In Wikipedia-Artikeln dienen sie als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen und/oder zu illustrieren. Allerdings ist Wikipedia keine Zitatensammlung: Zu diesem Zweck gibt es Wikiquote. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. In der Regel genügt statt eines Zitates eine einfache Herkunftsangabe als Beleg. Für weiterführende Informationen gibt es Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Weblinks.1 Grundsätze
2 Beispiele
3 Layout
3.1 Zitate im Fließtext
3.2 Blockzitate
3.3 Fremdsprachige Zitate
3.4 Lyrik-Zitate und Übersetzung
3.5 Blockzitate mit danebenstehender Übersetzung
4 Zitatrecht
5 Zitieren aus der Wikipedia
5.1 Link „Seite zitieren“
5.2 Zitierhilfe
5.3 Allgemein zu beachtende Punkte
6 Siehe auch
7 Weblinks
Du hast jetzt alle Studiengänge durch und glaubst, richtig fit zu sein, für einen eigenen Wikipedia-Artikel? Nein, halt, so einfach ist das nicht. Bitte beachte, dass Dein Artikel den Relevanzkriterien entsprechen sollte:
Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität, siehe auch Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege). Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.
Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind.
Easy, was es dabei zu beachten gilt:
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz
2 Begriffe und abstrakte Zusammenhänge
2.1 Mathematik
2.1.1 Mathematische Begriffe
2.1.2 Zahlen
2.2 Plansprachen
3 Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren
4 Lebewesen
4.1 Allgemein
4.2 Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde
5 Organisationen und Institutionen
5.1 Behörden und Ämter auf nationaler Ebene
5.2 Bildungseinrichtungen
5.2.1 Bibliotheken
5.2.2 Forschungsprojekte
5.2.3 Hochschulen
5.2.4 Schulen
5.3 Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr
5.4 Gerichte
5.5 Politische Parteien
5.6 Religiöse Gruppen
5.7 Rundfunkanstalten
5.8 Stiftungen
5.9 Studentenverbindungen
5.10 Unterorganisationen
5.11 Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
5.11.1 Allgemeine Merkmale
5.11.2 Clans im E-Sport
5.11.3 Hilfsorganisationen
5.11.4 Sportvereine
5.11.5 Eidgenössische Volksinitiativen
5.12 Wirtschaftsunternehmen
5.12.1 Banken und andere Finanzdienstleister
5.12.2 Brauereien
5.12.3 Busunternehmen und Verkehrsbetriebe
5.12.4 Fluggesellschaften
5.12.5 Kraftfahrzeughersteller
5.12.6 Krankenhäuser
5.12.7 Krankenversicherer und Rentenversicherer
5.12.8 Messen
5.12.9 Unternehmen mit Staatsauftrag
5.12.10 Verlage
5.12.11 Weingüter in Deutschland
6 Orte
6.1 Geographische Objekte, Siedlungen
6.2 Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler
6.3 Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern
7 Personen
7.1 Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen
7.1.1 Verstorbene Personen (allgemein)
7.1.2 Lebende Personen (allgemein)
7.2 Adel
7.3 Architekten
7.4 Bildende Künstler
7.5 Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab
7.6 Journalisten
7.7 Köche
7.8 Musiker und Komponisten
7.8.1 Allgemeine Kriterien
7.8.2 Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen
7.8.3 Pop- und Rockmusik
7.9 Politiker und Träger öffentlicher Ämter
7.10 Raumfahrer
7.11 Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen
7.12 Schriftsteller und Sachbuchautoren
7.13 Soldaten
7.14 Spieleautoren
7.15 Sportler
7.15.1 E-Sportler
7.15.2 Kampfkünstler und Kampfsportler
7.15.3 Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger
7.15.4 Profiboxer
7.15.5 Schachspieler (Fernschach und Nahschach)
7.15.6 Trainer
7.15.7 Wintersportler
7.16 Wissenschaftler
8 Dinge und gesellschaftliche Ereignisse
8.1 Alltagsgegenstände
8.2 Bücher
8.2.1 Literarische Einzelwerke
8.2.2 Comics
8.3 Filme
8.4 Filmfestivals
8.5 Hörfunk und Fernsehen
8.5.1 Sender
8.5.2 Serien
8.6 Kampfkunststile und Kampfsportarten
8.7 Literaturpreise
8.8 Mobiltelefone
8.9 Musikalben
8.10 Musikfestivals
8.11 Software
8.12 Spiele
8.12.1 Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele
8.12.2 Rollenspiele
8.12.3 Sonstige Spiele
8.12.4 Video- und Computerspiele
8.13 Websites
8.14 Zeitungen und Zeitschriften
9 Verkehrswesen
9.1 Luftfahrt
9.1.1 Flughäfen und -plätze
9.1.2 Flugzeuge
9.1.3 Fluggesellschaften
9.2 Raumfahrt
9.2.1 Gerätschaften
9.2.2 Raumfahrer
9.2.3 Bemannte Raumfahrt
9.2.4 Unbemannte Raumfahrt
9.3 Schienenverkehr
9.4 Schiffe
9.5 Verkehrslinien
9.6 Verkehrswege und -bauwerke
10 Hinweise und Einzelnachweise
Resümee:
Wird jetzt klarer, warum sich ganz offensichtlich entweder sozial dempathische Menschen oder besonders Mutige mit der Wikipedia publizierend befassen können? Ganz ehrlich, meine Meinung ist und bleibt, dass die deutsche Wikipedia zu einem Beamten-Monstrum mutiert ist. Die Idee, dass sich Menschen an breitem und freien Wissen erfreuen sollen, gar mitmachen können, ist längst passé. Die Artikel lesen sich aufgrund der Regularien stinklangweilig, jede klassische Enzyklopädie ist spannender geschrieben, Kinder haben schon mal gar nichts von der Wikipedia, was Freude und Neugier an der Wissensaufnahme angeht. Mutige, die sich heranwagen, werden in Diskussionen partout fertig gemacht.
Ihr (wer auch immer sich angesprochen fühlt) habt einfach nur den Arsch auf, aus so einer grandiosen Idee so ein schreckliches Ungetüm geschaffen zu haben! Wie konntet Ihr diese Idee bloß so vergewaltigen?
02.12.2010 um 13:22 Uhr
Danke für dieses Posting. Die deutsche Wikipedia ist leider eine der wenigen Websites, wo die Trolle unter den Admins sitzen.
02.12.2010 um 13:27 Uhr
Also prinzipiell richtig, aber ich finde „langweilig“ und „Kinder haben schon mal nichts von Wikipeda“ falsch – lies mal die Artikel zur dunklen Materie, alles zu deutschen Philosophen und Co.
02.12.2010 um 13:36 Uhr
Hallo Robert,
über die Löschwut und die komische Auffassung des einen oder anderen Admins kann man durchaus diskutieren, aber der Artikel über „Social-Media-Newsroom“ ist wirklich … naja, eher suboptimal.
Nur weil es etwas für breite Öffentlichkeit zugänglich sein soll, heißt noch lange nicht dass es keine Regeln geben soll. Sogar ich, als Nicht-Akademiker und „33%-Legastheniker“, habe es geschafft relevante Artikel in Wikipedia unterzbringen und zu verändern.
Ich würde den Artikel nicht löschen, aber eine Überarbeitung und Politur würde ihm gut stehen.
02.12.2010 um 13:46 Uhr
Kann mir jemand sagen, warum Pornofilme + alle bekannten Pornostars einen Wikipedia-Artikel besitzen? Sind die Admins so notgeil, dass diese Informationen als relevant einzustufen sind?
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Jack%E2%80%99s_Playground und folge den Links…
02.12.2010 um 13:59 Uhr
@Alex,
ob das einem gefällt oder nicht, aber Pornofilme gehören halt zur Zeitgeschichte. Es wird mit denen viel Geld umgesetzt und dort sind sehr viele Leute beschäftigt … und ich rede hier jetzt nicht nur von den „Darstellern“ sondern von den Menschen die im Hintergrund arbeiten. Zudem geben viele Leute Geld für den Konsum aus.
Ähnlich ist es mit PC-Spielen. Manch einer fragt sich auch was hat „Herr der Ringe Online“ http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Herr_der_Ringe_Online in einer Enzyklopädie zu suchen.
02.12.2010 um 14:11 Uhr
Ich habe 2006 einige Edits versucht, bin aber stets an inhaltlichen oder strukturellen Gründen gescheitert. Wobei sich die betreffenden Artikel durchaus positiv entwickelt haben. Naja, meine Kritik kannst du unter dem angegebenen Website-Link nachlesen.
02.12.2010 um 15:44 Uhr
Wikipedia ist jetzt schon die erste Anlaufstelle für viel Unsinn, der durch seine bloße Existenz relevant sein soll. Da bin ich doch ganz dankbar, dass nicht jeder einen Artikel posten kann, der bei einem ernstzunehmenden Fachmagazin eher durchs Raster fallen würde. Auf eine Diskussion mit den so genannten Trollen hatte der Autor anscheinend keine große Lust. Dann doch lieber beleidigt jammern. Was ist da deutscher, fragt man sich da unwillkürlich. Dazu passt ganz gut dieser Beitrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Larmoyanz
02.12.2010 um 21:08 Uhr
Eine Enzyklopädie ist ein beharrlicher Wiederspruch gegen die Rechthaberei der Wissenschaften und Religionen.
Eine Enzyklopädie ist keine Lexikon, sondern eine Anmerkung zu einem Lexikon.
Löscht also das pedia aus Wikipedia und nennt wes wikilexika
Verloren ist die Schnelligkeit und Autenzitität derer die dabei waren. Das wäre eine demokratische Chance gewesen.
Verloren ist auch die Vielzahl unterschiedlicher Meinungen zu einem Thema. Das wäre noch so eine demokratische Chance gewesen.
03.12.2010 um 12:25 Uhr
Soziale Empathie auf written in basic: Labern und Labern
Einer der üblichen Wikipedia-Bashing-Artikel nur weil mal wieder ein Löschantrag gestellt wurde. Da wird wieder mal mit aller Vehemenz auf die Wikipedia geschimpft, ohne sich selber die Mühe zu machen, Artikelarbeit zu leisten. Aber Meckern ist ja auch einfach und bedarf keinerlei Mitwirkung.
Nur mal so als Hinweis, alle angeführten Regelungen wurden durch eine offene Community in endlosen Diskussionen gefunden. Das hat nichts mit Bürokratie zu tun, sondern mit Basisdemokratie zu tun. Nur in Diktaturen können einzelne bestimmen wo es langgeht.
Und solange das nicht in den Köpfen der sogenannten Kritiker ankommt, kann man deren Meinungsäußerungen ignorieren.
03.12.2010 um 13:40 Uhr
was ist das für eine überhebliche Antwort?
1. Über meine Blog-Aktivität bin ich auch ein Wikipedianer wie Du vielleicht auch und muss mir nicht von Dir vorwerfen lassen, ich würde nichts zur Wissensverbreitung beitragen
2. Mich interessiert die Löschdiskussion weniger denn die aufgeblasene Art von zahlreichen Wikipedia-Usern
3. Kernpunkt meiner Kritik ist das Regularium wie auch Beamtendeutsch, das vehement eine Wissensaufnahme und -verbreitung verhindert, dumm das, weil es die Idee ad absurdum führt
05.12.2010 um 16:17 Uhr
Wäre Wikipedia nicht von Anfang an recht straff administriert worden, wäre aus dem Projekt nichts geworden. Zu viel Müll -> Fail. Dieser elementare Zusammenhang wird von vielen Kritikern gern vergessen. Man hört immer wieder „Ich hab auch mal einen Artikel geschrieben, aber der wurde von den bösen Admins gelöscht.“ In den allermeisten Fällen erweist sich sowas aber als unbelegter, frei daherfabulierter Schrott.
05.12.2010 um 16:27 Uhr
Ganz ehrlich: Wer anderen „menschliches Sozialverhalten“ näherbringen will, sollte auf pauschale Beschimpfungen wie „assoziale Wikipedia-Löschfundamentalisten“, „habt einfach nur den Arsch auf“, „vergewaltigen“ verzichten. Vielleicht ist das Problem ja tatsächlich weniger die Wikipedia- als die allgemeine Netzdiskussionskultur.
06.12.2010 um 13:57 Uhr
„Wie schreibt man demnach gute Kritiken?
Dazu finde ich nichts in der Wikipedia, würde den – ich äffe jetzt mal nach – assozialen Wikipedia-Löschfundamentalisten wenigstens helfen. “
Ich versteh den Satz zwar grammatikalisch nicht, aber der Autor scheint Hilfen zur Kritik in Wikipedia gesucht zu haben. Selbstverständlich hält Wikipedia auch eine Anleitung zum richtigen Kritisieren bereit: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kritik-Knigge
Das Regularien-Monstrum (schöne Beschreibung im Posting) ist übrigens keine Besonderheit der deutschen Wikipedia, das englische Manual of Style mit all seinen Unterseiten (http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style) kann da locker mithalten.
Aber ganz wichtig: Man muss den ganzen Schmonzes überhaupt nicht lesen. Mit ein paar Grundsätzen (die unter dem Edit-Fenster stehen) und einem Gefühl dafür, was in eine Enzyklopädie gehört, kommt man in der Wikipedia ziemlich weit. Die Seite „Wie schreibe ich gute Artikel“ ist zum Beispiel eine Anleitung für Leute, die das noch nicht können – Journalisten und anderen Profischreibern sollten das eh schon alles aus ihrer Ausbildung bekannt sein. Wenn aber jemand daher kommt, der es noch nicht kann, soll er in der Wikipedia die Hilfen vorfinden, die ihn befähigen es zu lernen und mitzumachen.
18.01.2011 um 12:07 Uhr
Leider stimmt es, es ist sehr schwer einen Artikel in Wikipedia zu veröffentlichen. Ich habe mal versucht einen neuen Pornostar Artikel zu schreiben und zwar ging es da um die Sexycora die zur Zeit gerade im Krankenhaus ist und um ihr Leben kämpft. Aufjedenfall war die Sexycorqa ganz frisch im Business und auf Wikipedia gab es noch keine Info also habe ich es versucht und sage und schreibe es hat gerade mal 15 Minuten gedauert da wurde mein Artikel gelöscht und ich habe mich an die Richtlinien gehalten. Jetzt mittlerweile gibt es einen Beitrag über sexycora und ich wollte was ergänzen, keine Chance. Also warum sagen alle das Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist, das ist sie nicht !