gestern hatte ich im Rahmen meines Artikels über Social Media Politrooms auf den Wikipedia-Artikel Social Media Newsroom verlinkt. Roland Müller hat mich via Kommentar auf einen Löschantrag verwiesen.

Was ist ein Löschantrag in der Wikipedia? „Ein Löschantrag heißt nichts weiter, als dass der Artikel nach Auffassung eines Mitarbeiters im aktuellen Zustand nicht in die Wikipedia gehört – ob zu Recht oder zu Unrecht.

Also habe ich mir den Löschantrag zum Social Media Newsroom angeschaut. Was liest sich dort?

Der Artikel wimmelt nur so vor unbelegten und zum Teil auch kaum verständlichen Aussagen…“Informationsverteilung durch Social Networks (unter Freunden) ist glaubwürdiger als bei anderen Kommunikationsformen“ ?? Sorry, aber derartiges dann doch besser löschen

Die vermeintlichen Herzstücke einer sich neu entwickelnden, digitalen Medienmacht mit einem Text von derart minderer Qualität zu beschreiben, ist geradezu paradox. Bitte löschen

Abseits der fürchterlich formulierten Kritik, die schon alleine für sich genug Frustpotential bietet, wird klar, wo das Problem liegt:

Der Artikel ist, wie du richtig beschreibst, weithin wirklich von erbärmlicher Qualität. Darum war auch meine spontane Auffassung die, dass er gelöscht werden muss. Das Thema als solches erfüllt aber bei näherer Betrachtung die Relevanzkriterien von Wiki und ist, wenn man den Werbesprech mal ignoriert, in den meisten Behauptungen wohl auch belegbar (obwohl noch nicht geschehen, und mit einem Rechercheaufwand verbunden). Mir als Fachinteressierten war nach dem ersten Satz klar dass der Text meinen Qualitätsansprüchen nicht genügt, dennoch umfasst er summarisch mehr Facetten dieser medialen Neuerung, als der ebenfalls schwache enWP-Eintrag. Die Autoren haben offensichtlich in Unkenntnis der stilistischen Ansprüche einer Enzyklopädie und der Unverzichtbarkeit einer Fundierung ihrer Behauptungen geschrieben. Meine Schlussfolgerung daraus ist, dass ich nicht wollen würde dass der Artikel auf WP in dieser Form erhalten bleibt. Aber löschen ist immer der einfachste, und für jene die sich Mühe machen, hier etwas zu schreiben, auch der frustrierendste Weg. Darum sollte er noch eine Chance in der QS bekommen. Und erst wenn das nix wird, weg damit.

Wie schreibt man demnach gute Kritiken?
Dazu finde ich nichts in der Wikipedia, würde den – ich äffe jetzt mal nach – assozialen Wikipedia-Löschfundamentalisten wenigstens helfen. Es ist aber zweifelhaft, ob ihnen das helfen würde, menschliches Sozialverhalten besser verinnerlichen und verschriftlichen zu können. Leider kann man Wikipedia-LöschFundis nicht löschen, die realen Sozialkriterien nicht entsprechen.

Wie schreibt man aber gute Wikipedia-Artikel?
Das ist nicht schwer, man muss lediglich ein Studium absoliveren:

Auf dieser Seite findest du einige Ratschläge für guten Schreibstil. Wir bitten dich, sie zu beherzigen. Wenn dein Artikel später einmal grammatisch oder stilistisch überarbeitet wird: Schäme dich nicht, fühle dich nicht angegriffen. Ein Schreibender sieht meist seine eigenen Fehler nicht, und jeder kann schließlich noch etwas hinzulernen. Am besten lernt es sich aus Beispielen: Im Review und auf den Seiten der Kandidaten für lesenswerte und exzellente Artikel diskutieren und verbessern die Wikipedianer täglich Artikel.
1 Grundsätze
1.1 Vorarbeiten und Recherche
1.2 Verständlichkeit
1.3 Richtigkeit
2 Aufbau eines Artikels
2.1 Begriffsdefinition und Einleitung
2.2 Überschriften und Absätze
2.3 Länge eines Artikels
2.4 Links
2.5 Literaturhinweise und Belege
2.6 Illustrationen
3 Stil
3.1 Schreibe in ganzen Sätzen
3.2 Zur Sache: Konzentration auf das Wesentliche
3.3 Hauptsachen in Hauptsätze
3.4 Verben nach vorne
3.5 Verwende lebendige Verben
3.6 Wortwahl
3.7 Sachlicher Schreibstil
3.8 Standardsprache statt Umgangssprache
3.9 Stilblüten und andere Stilfehler
3.10 Zeitangaben
3.11 Abkürzungen und Kurzform
3.12 Zurückhaltung bei Listen
3.13 Akademische Grade
4 Typografie
5 Richtlinien zu einzelnen Themenbereichen
6 Literatur
7 Weblinks

Dazu kommt „Wie gute Artikel aussehen

Der erste Eindruck ist entscheidend für das Bild, das ein Leser von einem Artikel bekommt. Ist der Text gut strukturiert? Macht er einen lesbaren Eindruck? Erst wenn diese Fragen geklärt sind, wird der Leser beginnen, den tatsächlichen Artikel zu lesen – oder auch nicht. Denn wenn er einen schlechten Eindruck gewonnen hat, klickt er vielleicht sehr schnell weiter. Das wünscht sich kein Autor, und deshalb solltest du die folgenden Empfehlungen beachten
1 Struktur
2 Interne Links
2.1 Allgemein
2.2 Hauptartikel
3 Typografie
4 Quelltext
5 Tabellen
6 Sonstiges

Sollte man Fotos einbauen, gilt der Artikel „Wikipedia:Enzyklopädische Fotografie

Für das Hochladen von enzyklopädischen Fotografien und die Einbindung in Artikel sind ein paar Qualitätsanforderungen zu beachten. Ein entsprechendes Qualitätsniveau sollte neben dem Text des Artikels auch für seine Bebilderung gelten. Man sollte zudem bedenken, dass es sich beim Hochladen um eine Veröffentlichung in einer der weltweit meistbesuchten Webseiten handelt. Darum ist es wünschenswert, sich bei der Aufnahme ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um Fehler zu vermeiden.
1 Hinweise zur Motivwahl
2 Besonderheiten bei Wikipedia
3 Technisches
4 Einbinden in den Artikel
5 Weblinks

Ihr glaubt, das war es schon? Mitnichten, es geht weiter, wichtig ist auch das Studium der Wikipedia:Typografie

Diese Seite stellt die Richtlinien zur Typografie in der Wikipedia vor. Große Teile der Gestaltung sind in Wikipedia durch die Software vorgegeben, etwa wie Überschriften oder Links angezeigt werden, aber dem normalen Autor bleibt auch so genug, was er falsch machen kann – oder eben richtig. Anders als häufig angenommen, ist gute Typografie nur zu einem geringen Teil eine Geschmacksfrage; der weitaus größere Teil folgt Regeln, die für die gute Leserlichkeit eines Textes sorgen.
1 Grundregeln
2 Auszeichnung
3 Detailfragen
3.1 Anführungszeichen
3.2 Arten waagerechter Striche
3.2.1 Bindestrich
3.2.2 Gedankenstrich, Bis-Strich, Gegen-Strich und Streckenstrich
3.2.2.1 Gedankenstrich
3.2.2.2 Bis-Strich
3.2.2.3 Gegen-Strich
3.2.2.4 Streckenstrich
3.2.3 Minuszeichen
3.3 Schrägstrich
3.4 Klammern
3.5 Zahlen
3.6 Leerzeichen
3.7 Weitere Zeichen
4 Eingabe typografischer Zeichen
4.1 Linux
4.2 Windows
4.3 Mac OS X
5 Einzelnachweise

Und weiter gehts mit dem Studium der richtigen Wikipedia-Zitiererei

Diese Seite beschreibt sowohl, wie Zitate in Wikipedia-Artikeln angegeben werden, als auch, wie Wikipedia-Artikel in anderen Werken zitiert werden, und was dabei rechtlich zu beachten ist.
Zitate sind wörtlich übernommene Stellen aus einem Text oder einer Rede. In Wikipedia-Artikeln dienen sie als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen und/oder zu illustrieren. Allerdings ist Wikipedia keine Zitatensammlung: Zu diesem Zweck gibt es Wikiquote. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. In der Regel genügt statt eines Zitates eine einfache Herkunftsangabe als Beleg. Für weiterführende Informationen gibt es Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Weblinks.

1 Grundsätze
2 Beispiele
3 Layout
3.1 Zitate im Fließtext
3.2 Blockzitate
3.3 Fremdsprachige Zitate
3.4 Lyrik-Zitate und Übersetzung
3.5 Blockzitate mit danebenstehender Übersetzung
4 Zitatrecht
5 Zitieren aus der Wikipedia
5.1 Link „Seite zitieren“
5.2 Zitierhilfe
5.3 Allgemein zu beachtende Punkte
6 Siehe auch
7 Weblinks

Du hast jetzt alle Studiengänge durch und glaubst, richtig fit zu sein, für einen eigenen Wikipedia-Artikel? Nein, halt, so einfach ist das nicht. Bitte beachte, dass Dein Artikel den Relevanzkriterien entsprechen sollte:

Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität, siehe auch Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege). Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.

Die Relevanzkriterien verstehen sich als Ergänzung zu Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Demnach ist nicht jeder Gegenstand für die Wikipedia relevant. Hier werden Kriterien aufgeführt, die Relevanz begründen oder Hinweise auf Relevanz geben. Sie versuchen nicht, alle denkbaren Einzelfälle abzudecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind.

Easy, was es dabei zu beachten gilt:

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz
2 Begriffe und abstrakte Zusammenhänge
2.1 Mathematik
2.1.1 Mathematische Begriffe
2.1.2 Zahlen
2.2 Plansprachen
3 Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren
4 Lebewesen
4.1 Allgemein
4.2 Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde
5 Organisationen und Institutionen
5.1 Behörden und Ämter auf nationaler Ebene
5.2 Bildungseinrichtungen
5.2.1 Bibliotheken
5.2.2 Forschungsprojekte
5.2.3 Hochschulen
5.2.4 Schulen
5.3 Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr
5.4 Gerichte
5.5 Politische Parteien
5.6 Religiöse Gruppen
5.7 Rundfunkanstalten
5.8 Stiftungen
5.9 Studentenverbindungen
5.10 Unterorganisationen
5.11 Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
5.11.1 Allgemeine Merkmale
5.11.2 Clans im E-Sport
5.11.3 Hilfsorganisationen
5.11.4 Sportvereine
5.11.5 Eidgenössische Volksinitiativen
5.12 Wirtschaftsunternehmen
5.12.1 Banken und andere Finanzdienstleister
5.12.2 Brauereien
5.12.3 Busunternehmen und Verkehrsbetriebe
5.12.4 Fluggesellschaften
5.12.5 Kraftfahrzeughersteller
5.12.6 Krankenhäuser
5.12.7 Krankenversicherer und Rentenversicherer
5.12.8 Messen
5.12.9 Unternehmen mit Staatsauftrag
5.12.10 Verlage
5.12.11 Weingüter in Deutschland
6 Orte
6.1 Geographische Objekte, Siedlungen
6.2 Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler
6.3 Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern
7 Personen
7.1 Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen
7.1.1 Verstorbene Personen (allgemein)
7.1.2 Lebende Personen (allgemein)
7.2 Adel
7.3 Architekten
7.4 Bildende Künstler
7.5 Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab
7.6 Journalisten
7.7 Köche
7.8 Musiker und Komponisten
7.8.1 Allgemeine Kriterien
7.8.2 Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen
7.8.3 Pop- und Rockmusik
7.9 Politiker und Träger öffentlicher Ämter
7.10 Raumfahrer
7.11 Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen
7.12 Schriftsteller und Sachbuchautoren
7.13 Soldaten
7.14 Spieleautoren
7.15 Sportler
7.15.1 E-Sportler
7.15.2 Kampfkünstler und Kampfsportler
7.15.3 Kletterer, Alpinisten und Bergsteiger
7.15.4 Profiboxer
7.15.5 Schachspieler (Fernschach und Nahschach)
7.15.6 Trainer
7.15.7 Wintersportler
7.16 Wissenschaftler
8 Dinge und gesellschaftliche Ereignisse
8.1 Alltagsgegenstände
8.2 Bücher
8.2.1 Literarische Einzelwerke
8.2.2 Comics
8.3 Filme
8.4 Filmfestivals
8.5 Hörfunk und Fernsehen
8.5.1 Sender
8.5.2 Serien
8.6 Kampfkunststile und Kampfsportarten
8.7 Literaturpreise
8.8 Mobiltelefone
8.9 Musikalben
8.10 Musikfestivals
8.11 Software
8.12 Spiele
8.12.1 Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele
8.12.2 Rollenspiele
8.12.3 Sonstige Spiele
8.12.4 Video- und Computerspiele
8.13 Websites
8.14 Zeitungen und Zeitschriften
9 Verkehrswesen
9.1 Luftfahrt
9.1.1 Flughäfen und -plätze
9.1.2 Flugzeuge
9.1.3 Fluggesellschaften
9.2 Raumfahrt
9.2.1 Gerätschaften
9.2.2 Raumfahrer
9.2.3 Bemannte Raumfahrt
9.2.4 Unbemannte Raumfahrt
9.3 Schienenverkehr
9.4 Schiffe
9.5 Verkehrslinien
9.6 Verkehrswege und -bauwerke
10 Hinweise und Einzelnachweise

Resümee:
Wird jetzt klarer, warum sich ganz offensichtlich entweder sozial dempathische Menschen oder besonders Mutige mit der Wikipedia publizierend befassen können? Ganz ehrlich, meine Meinung ist und bleibt, dass die deutsche Wikipedia zu einem Beamten-Monstrum mutiert ist. Die Idee, dass sich Menschen an breitem und freien Wissen erfreuen sollen, gar mitmachen können, ist längst passé. Die Artikel lesen sich aufgrund der Regularien stinklangweilig, jede klassische Enzyklopädie ist spannender geschrieben, Kinder haben schon mal gar nichts von der Wikipedia, was Freude und Neugier an der Wissensaufnahme angeht. Mutige, die sich heranwagen, werden in Diskussionen partout fertig gemacht.

Ihr (wer auch immer sich angesprochen fühlt) habt einfach nur den Arsch auf, aus so einer grandiosen Idee so ein schreckliches Ungetüm geschaffen zu haben! Wie konntet Ihr diese Idee bloß so vergewaltigen?