Ich habe ein Problem. Ordentliche Blogger machen es wie ordentliche Journalisten. Wenn ein Interessenskonflikt besteht, soll man es natürlich schreiben. Worin der besteht? Im lecker Fressi Fressi, einem tollen Hotel an der Adria in Portoroz/Slowenien, einem für Daimler typisch perfekt durchorganisierten Event, den übernommenen Reisekosten? Oder gar, dass ich mich zu Hause gefühlt hatte? Als ich in Slowenien war, dem einstigen Land meiner Ahnen, als es noch einfach nur „Jugo“ hieß? Und an der Adria-Küste entlangfuhr, just als der Himmel nach dem Gewitter aufklarte und die Sonne die Adria beschien? Spricht denn dieses Video nicht Bände?
Könnte man meinen. Letztlich ist mir das alles wumpe. Das eine ist schön, doch wenn das Produkt schnöde ist, hilft das schönste Drumherum nichts. Es bleibt schnöde.
Also worin zum Teufel liegt der Interessenskonflikt? Die Überschrift besagt es doch schon längst. Ich habe das A-Bärchen auf Autobahnen befahren, in einem sogenannten A-200, Dieselmotor mit Handschaltung. Irgendwas mit +100 PS, völlig ausreichend. Um? Um auf der Autobahn locker jedes Speedlimit in Slowenien theoeretisch zu überschreiten (130…) und irgendwelche Autos mühelos zu überholen. Um auf den Landstraßen gemächlich dahinzugleiten oder auch mal aus purer Laune heraus zu überholen. Selbst auf Serpentinenstrecken muss man sich nicht zu sehr anstrengen. Um in Dörfern und Städtchen den kleinen Stern in diesem Kleinst-Benz vorzuzeigen.
Und was soll ich sagen? Ich habe mich einfach pudelwohl gefühlt. Mein A-Bärchen habe ich ins Herz geschlossen. Obwohl es schon fast über eine Woche her ist, denke ich an mein Bärchen.
Nicht so wie im Audi A3. Oh! Kein schlechtes Auto. Im Gegenteil! Ein perfekt designtes Auto. Unglaublich geile Anmutung, die sich perfekt zurücknimmt. Der Innenraum ist Referenzklasse. Da kann sich mein A-Bärchen eine Scheibe von abschneiden, aber das will ich gar nicht. Fahrweise, Abstimmung, Aussendesign im A3 sind ebenso Spitze. Alles vom Feinsten. Und doch fehlte mir irgendwie das Kuschelige, das heimelige Gefühl. Es war mir zu zu gut und zu kalt. Für Designpuristen ein perfektes Auto. Doch ich bin keiner. Ich mag es auch mal abseits von perfekt und geschniegelt im Auto. Es darf ruhig mal den einen oder anderen Knopf mehr haben. Es darf auch mal hin und wieder nicht so perfektabel anmuten. Auch außen, nicht nur innen. Irgendwie hat Steve Jobs den Audi A3 entworfen. Doch dem A-Benz hat jemand anders etwas mehr Sympathie und Leben verliehen.
Ich weiß, es hört sich komisch an. Ich fühle es aber so. In diesem Top-Bereich geben sich die Marken nix mehr an technischen Unterschieden. Ob das Auto nun 0,1 Meter/Sekunde schneller ausbricht, ob es hinten oder vorne ausbricht, ob es sich um Mikrometer besser beschleunigt, es ist mir völlig egal.
Mein A-Bärchen hat alles, was man braucht. Größe, Qualität, Knuffigkeit, Anmutung, Verarbeitung, Motorisierung, Ansehen, Fahrverhalten. Es ist die Mischung, die mich anspricht. Und das ist auch schon mein Interessenskonflikt. Ich würde mir das Auto kaufen. Würde? Ich brauche keines. Nicht jetzt. Aber wenn, dann wäre es dieses Auto.
Die neue A-Klasse mottet die alte A-Klasse für Silver Surfer ein. Und macht sich dran, jüngere, finanziell potentere Singles anzusprechen. An und für sich eine Revolution im Haus, das traditionell die Mützenfahrer mit Hutablage ansprach. Der Audi A3 und der BMW 1? Was ist damit? Es entscheiden die Geschmäcker: Wer es absolut perfekt designed haben will, möge zum Audi-Regal greifen. Wer es sportiv anmutend haben will, möge halt zum BMW-Regal greifen. Wer es dazwischen haben will, so wie ich, möge zum Sternenregal greifen. Man macht weder was falsch noch richtig, wenn man mit der anderen Alternative liebäugelt. Man macht aber was falsch, wenn man nicht weiß, worauf man mehr steht.
Foto von Markus Jordan (Mercedes Benz Passion Blogger)
Handling, Ausstattung, Details, Problemzonen, Plus- und Minuspunkte? Erfahrt Ihr alles bei den Experten, den Autobloggern. Die Preisliste inklusive meiner Sonderausstattung hätte ich Euch dann doch gerne gebracht. Aber ich habe die Unterlagen 1.000 KM entfernt liegen. Reiche ich nach. Nur soviel. Ich glaube, der 200er Diesel kostet um die 28.000 Euro (Einsteigermodell bei 24k). Und mit Sonderausstattung plus 8.000. Also 36k. Ist ne Ansage. Für einen Kompakten. Wie ich schon schrieb, das Teil gibt es nicht für Sparbrötler. Bei mir gibts heute daher nur viel Gefühl und mein A-Bärchen. Punkt.
Autophorie: Ersteindruck: die neue Mercedes-Benz A-Klasse
Mein Auto Blog: Mercedes A250 Sport – Der GTI-Schreck?
Mein Auto Blog: Mercedes Benz A-Klasse, erster Eindruck
Bilder von Marc Christiansen, Mercedes-Fan
Mercedes Benz Passion Blog: Die neue A-Klasse – wir fuhren den Angreifer als A250 BlueEFFICIENCY und 211 PS mit 350 Nm
Jan Gleitsmann zerreisst es die Shorts, vor Aufregung? Nicht ganz :)
„Probefahrt: Der neue Mercedes Benz A200/220 CDI Blue Efficiency W176“
Und noch einige Bildchen von mir in Picasa als Diashow zusammengefrickelt
13.07.2012 um 08:39 Uhr
Aloha Robert,
ist an dem Modell irgendwas besonderes? Also von der Ausstattung/Tuning her? Sieht so schick aus! Also nicht, dass das jetzt vollkommen unüblich wäre… aber schon so Sportlich auf den ersten Blick. ;)
Viele Grüße, Andi
13.07.2012 um 10:12 Uhr
die A-Klasse kommt in drei Varianten daher, eine davon nennt sich Urban Style plus das sogenannte AMG-Paket. Das schaut dann entsprechend wie oben aus („graue“ A-Klasse). Das Interieur (karbonähnliche Strukturen, Ledersitze mit Innenbeleuchtung unter der Kopfstütze und weitere Scherze) und das Außendesign ist leicht anders, also sportiver. Da ich leider die Preisliste nicht habe, muss ich grob raten. Urban Style kommt mit rund 600 Euro Aufschlag (einiges an Zusatzaustattung) daher, AMG Paket mit ca. 3.000 (dann ist der Wagen schon recht gut ausgestattet insgesamt). Sprich, die Pakete sind zusammen günstiger als wenn man es einzeln zusammenstückeln würde.
13.07.2012 um 10:50 Uhr
Preisliste und Infos findest Du hier, Rob: http://blog.mercedes-benz-passion.com/2012/06/a-wie-angriff-hat-gegonnen-lieferzeiten-aktuell-november-2012/
Danke fürs Linken und Verwenden meines car-to-car-Bildes.
13.07.2012 um 10:54 Uhr
exzellent, danke !
14.07.2012 um 07:29 Uhr
Das ist doch schön, wenn Dir ein Auto gefällt. Ich fahre seit Jahren einen sehr alten C180 und bin auch sehr zufrieden mit. Einmal hinterm Stern gesessen nie vergessen sagt man ja auch und das zu recht.
14.07.2012 um 12:08 Uhr
Hallo Robert,
ein toller Artikel! Das einmal Vorweg. Mir haben es die spitzen Bilder angetan, wobei ich hier natürlich nur von Träumen darf einen A200 mal zu fahren. Traumhaft.
14.07.2012 um 12:24 Uhr
das sollte kein allzu großes Problem mit dem Fahren sein. Wo wohnst Du denn? Werde mir mit Sicherheit den Wagen als Testwagen für ein/zwei Wochen ausleihen. Um vor allen Dingen die iPhone-Integration näher in der Praxis anzuschauen. Dabei kann ich bei Dir vorbeidüsen.
14.07.2012 um 22:28 Uhr
a200_innen_design_amgpaket.jpg passt nicht zu „Dieselmotor mit Handschaltung“.
Entweder Handgerührt oder Automatik – laut Bild war es Automatik.
14.07.2012 um 22:54 Uhr
Völlig richtig. Das war der erste Wagen zum Beschauen in dunkelgrau mit AMG Paket und Automatik. Der Weisse ist der Diesel mit Handschaltung.
26.07.2012 um 10:02 Uhr
Ich finde die A Klasse mehr als gelungen. Vorher war die A Klasse immer der Inbegriff für Rentner- oder Hausfrauenauto. Das Auto wirkte einfach schlicht und langweilig. Jetzt hat Mercedes einen echten Gegenspieler zum 1er von BMW und einen sehr sportlichen Wagen geschaffen.
20.09.2012 um 00:51 Uhr
Toller Bericht, liest sich seh gut. Finde persönlich dass die A-Klasse optisch locker mit dem A3 mithalten kann. Live wirkt sie viel besser als auf Fotos. Aber ist natürlich Geschmackssache.
25.12.2012 um 17:01 Uhr
Hallo Robert ! :)
wow – das ist ein super beitrag – vor allem das foto mit der a klasse von hinten gefällt mir sehr gut :) das ganze auto gefällt mir vor allem in dem grauton sehr gut. überzeugend, gut ausgestattet und besser als die konkurrenz ! LG sarah.
27.05.2013 um 12:58 Uhr
Hallo zusammen,
habe mir den kleinen Flitzer als A200 (Benziner) mit Automatik im AMG Styling bestellt. Ich habe alle Modelle lange ausprobiert, außer den 180 – der ist mir einfach zu schwach ;) Wobei ich anmerken muss: der A250 zieht gefühlt nicht wahnsinnig viel mehr an als der A200 und der A250 verbraucht auch im Gegensatz zum 200 zu viel mehr für die ‚geringere‘ Mehrleistung. So fiel meine Wahl auf den A200. Großes plus auch noch: das „Fliegengewicht“ – so kann der kleine noch besser seine Leistung abrufen.
Ein wirklich super Fahrzeug! Der einzige winzig kleine Minuspunkt ist die schlechte Übersicht nach hinten durch die dicken Säulen. Naja aber damit wird auch jeder halbwegs fähige Autofahrer fertig (es gibt ja auch die Rückfahrkamera gegen einen relativ gerinen Mehrpreis). Sonst Fahrspaß vom aller Feinsten! Ein weiterer, besonderer Pluspunkt ist die Innenaustattung mit dem richtig sportlich gestylten Cockpit, fast zu 100% indentisch mit dem, des z.B C63 AMG. Fahre auch seit Jahren einen C180 Kombi und nun musste halt auch noch ein kleiner neuer Flitzer her. Ich bin so froh, dass es endlich ein Auto von Mercedes für die jüngere Generation gibt ;) Die alte A-Klasse war für mich der Inbegriff von Rentnerauto (wie oben ja schon gesagt wurde). Also ein gelungenes neues Modell von Mercedes!
LG Alexa