schließen wir den Fall für heute auf dem Blog, soweit die wichtigsten Links des Tages:
1. TAZ
„Nerdcore vs. Euroweb – this will be fun“
Mit einer Zusammenfassung des Falls und O-Tönen von beiden Seiten
2. Süddeutsche
„Nachspiel für Nerdcore“
Ebenfalls mit O-Tönen von René und dem Chef von Euroweb. Hier wird auch erstmals ein Grund von René genannt, warum er so lange nicht reagiert haben will.
3. FAZ
„David gegen Goliath, nächste Runde“
Auch mit einer Zusammenfassung und der Erstmeldung, was Euroweb mit Nerdcore überhaupt anfangen will
4. Netzpolitik
– „Euroweb vs. Nerdcore“
Dort wurde der Fall in der Blogosphäre und auf Twitter breitgetreten
– „Euroweb vs. Nerdcore: Stellungnahme von Euroweb“
die haben mittlerweile mit Rene telefoniert, auch einen Auszug der ominösen Aussagen seitens René per Screenshot geliefert (was letztlich zum Gerichtsverfahren führte)
5. Konsumer.info
Im Verlauf des Tages wurden u.a. wiederholt Links gepostet, die auf diese Seite verweisen. Dort wird regelmäßig über Euroweb berichtet.
6. Die Kanzlei von Euroweb meldet sich mit einer Schilderung des Falles gewohnt anwaltlich zu Wort
Soweit mir bekannt der Ablauf in Kurzform:
1. Blogger kritisiert Firma (2009)
2. Firma will es angeblich gütlich regeln
3. Blogger reagiert nicht
4. Abmahnung folgt
5. Keine Reaktion vom Blogger
6. Gerichtsverfahren, Blogger erscheint nicht (2010)
7. Urteil gegen Blogger
8. Blogger nimmt Beitrag runter
9. Blogger zahlt nur Teilbetrag der aufgebürdeten Kosten
10. Firma pfändet Domain (2011)
11. Reaktion im Netz nach Domainübernahme (18.01.11)
12. Firma meldet, Domain auf eBay versteigern zu wollen
13. whats next
18.01.2011 um 21:16 Uhr
Freischreiber http://www.freischreiber.de/home/nat%C3%BCrlich-nehmen-wir-geld-aber-doch-nicht-von-jedem#comment-1787 und Wikipedia lehnen die ‚Spenden‘ ab.
18.01.2011 um 23:21 Uhr
Hier findest Du das ganze Drama zu #euroweb http://t.co/d0PmoVu [unzensiert, trotz Abmahnungen!]
18.01.2011 um 23:24 Uhr
danke Emil, die Beiträge kenne ich nur zu gut, die Arbeit von Axonas war umfänglich
19.01.2011 um 08:25 Uhr
Super Artikel, danke für die Zusammenfassung.
Sollte es so gelaufen sein, wie oft beschrieben und von dir am Ende deines Artikels zusammen gefasst – bleibt mir leider nur ein Fazit: er ist wohl selbst für das Ergebnis verantwortlich.
Für mich klingt das sehr nach Versäumnisurteil und anschließender Rechtskraft – da müssen zwangsläufig diese Folgen eintreten.
Was mich dennoch wundert ist, dass die Schulden an Euroweb wohl „nur“ wenige tausend Euro sein sollen und seine Domain – nach seinen eigenen Angaben eher um die 70.000 Euro Wert haben soll.
Da kann ich mir beim besten Willen nicht vorastellen, dass die Überzahlung Euroweb einstreichen darf.
Bin da mal gespannt, wie das weiter geht.
19.01.2011 um 08:46 Uhr
Als Ergänzung, um Missverständnissen vor zu beugen (Robert, gern auch oben dazu kopieren):
Ich finde es absolut daneben, wie Euroweb da vorgegangen ist.
Nur solcherart … Leute gibt es zunehmend; und es ist schlichtweg falsch, wenn die einem „ans Bein pissen wollen“ – das einfach zu ignorieren.
Auch ich hatte schon mehrfach Kontakt mit Abmahnanwälten, da ich auf meinem Blog mit meinen ‚mir passierten Erlebnissen‘ auch sehr offen umgehe – aber es gab keine erfolgreiche Abmahnung und alle Artikel sind weiterhin online.
19.01.2011 um 11:40 Uhr
Die automatisch generierte Linksammlung zum Thema findet man hier:
http://www.netmoo.de/?q=Nerdcore
Die Links werden automatisch stündlich aktualisiert.
Grüße
Das Netmoo Team