wie angekündigt, werde ich einen Blog-Plan zur Verfügung stellen, der das Bloggen mit Köpfchen erleichtern soll. Nicht ganz einfach, alle Themen unter einen Hut zu bringen. Daher habe ich mich schon vor längerer Zeit entschieden, das Muster eines Businessplans zu wählen, um eine Struktur zu finden. Die ich natürlich nicht 1:1 übernehmen werde. Mit die beste findet sich auf der BMWi Seite (dort die PDF „was gehört in den BPLan“). Über Facebook habe ich schon mal vorab gefragt, was in den Blog-Businessplan reingehört, könnt Ihr Euch auch anschauen.
Und am Wochenende bin ich brainstorm-artig einige Punkte durchgegangen, damit Ihr sehen könnt, was wohl enthalten sein wird (in teils loser Reihenfolge):
Einleitung (was bringt ein Plan, warum, wie gehts weiter, wo gehst weiter), Blog-History, Bedeutung, Grundaufbau Blogplan, Grundüberlegungen wie man anfängt, woran man vorab denken sollte, welche Zeit man zur Verfügung hat, welchen Faktor der eigene Job darstellt, wie das eigene Know How aussieht, welche Kontakte man besitzt, wo die Inhalte herkommen, wie man die Quellen erweitert, Marketing, Vertrieb, Sales, Vernetzung, Schreibweise, Training, eigene Persönlichkeit mit Schwächen und Stärken, Motivation, Traffic-Analyse, Traffic-Niveaus, Traffic-Potentiale, Best Practices, Wettbewerb, Sprache, RSS, Kommentare, Plugins, Must Haves fürs Blog, Layout, Typo, Blog-Name, Slogan, Technik, Hosting, Presse, Unternehmenskontakte, Blog-Suche, Blog-Aggregatoren, Blog-Ausbau, Blog-Veränderung, Intensivierung, Lernkurve, Schwächen erkennen, Stärken präzisieren, Charts, Links, Blogroll, Branding, Positionierung, Konferenzbesuche, Ideenaustausch, Ideenpool, Feedback Leser, Twitter, Analysetools, SEO, Kritiken, CoWorking, Gruppenblogging, Artikelfrequenz und -länge, Emotionalität und Sachlichkeit, Aktualität, parallele oder serielle Abarbeitung von Zielen, Fokus, lebendige Beispiele, Flickr, Facebook, delicious, YouTube, VZ, Rivva, Wikipedia, Google News, Autorenteams, Autorensuche, Zanox, Amazon, eBay, Google AdSense, Direktvermarktung, Vermarkter, Finanzierunsgmöglichkeiten, Blogoscoop, Interviews mit Frank Schmiechen, Kai Diekmann, MyDealz, Klaus Eck, Johannes Lenz, André Paetzel, Admartinator, Robert Stögemann, Sascha Pallenberg, Stephanie Dann, FAZ Blog Chefe, Uwe Knaus, Felix Ahlers, Frank Westphal, Blogoscoop.
03.08.2010 um 14:33 Uhr
Ziemlich kompliziert finde ich, das funktioniert bei mir anders. Wobei ich auch mit einem wirklichen MindMap-Programm arbeite, bei solchen Arbeiten.
03.08.2010 um 14:35 Uhr
das ist mir dann zu kompliziert :))
03.08.2010 um 15:59 Uhr
Bin gespannt! Sehr feine Idee. Auch wenn die letzten Punkte Deines Brainstormings eher humoristischen Charakter haben ;-)
13.08.2010 um 18:49 Uhr
Moin Robert,
meinst Du das geht heut echt noch so wie bei Dir damals oder zum Beispiel beim Peer Wandinger. Einen Blog hochzuziehen, zu monetarisieren, alleine?
13.08.2010 um 19:06 Uhr
@Klara Himmel:
Bin zwar nicht der Robert, aber der wird dir in etwa das gleich sagen. Dein beschriebenes Vorgehen kannst Du nach wie vor immer noch so umsetzten, wobei es halt nach wie vor eine menge Arbeit und Zeit an Investition voraussetzt.
Das Internet ist unendlich, von daher ist vieles möglich.
19.08.2010 um 19:18 Uhr
Darauf bin ich ja mal gespannt.
Hast du einen Zeitplan, bis wann du den Plan fertig haben willst/kannst?