Der Axel Springer Verlag hat in der Summe der verschiedenen Medienauftritte wohl das größte Online-Konglomerat zu bieten und damit auch eine wichtige Signalwirkung im Rahmen des LSR-Themas, wie es mit Bloggern umzugehen gedenkt. Die Stellungnahme ist von Christoph Keese (Senior… Weiterlesen →
nachdem sich bisher nur die ZEIT gemeldet hatte, erreichte mich auch eine Stellungnahme der FAZ (Andreas Tazl / Leiter Kommunikation der FAZ): Das von Ihnen angesprochene Gesetz ist noch nicht in Kraft getreten. In gewisser Hinsicht handelt es sich noch… Weiterlesen →
Das Leistungsschutzrecht ist vom Bundestag verabschiedet und steht laut Expertenmeinungen kurz vor der Ratifizierung. Zahlreiche Unsicherheiten gingen durch die Netzlande, ob man als Blogger betroffen sei. Meine klare Kante und Meinung dazu, wenn man das Gesetz liest (genauer: Änderungen am… Weiterlesen →
Heute hat der Bundestag beschlossen, das Leistungsschutzrecht auf den Weg zu bringen. Nochmals der entscheidende Passus, der womöglich auch Blogger betrifft, angeblich (Quelle: Siebte und damit letzte Entwurf des LSR als PDF). Lesen macht schlauer, bevor man sich eine Meinung… Weiterlesen →
ergänzende Praxiskommentare zum Themenkomplex Blog-Vermarktung (Teil 1 IVW und AGOF, Teil 2 generelle Vermarktungstipps von Andy Lenz/T3N): ————————- Ich bin Garry, Gründer und Miteigentümer des Gaming und Kino-Portals gamona.de. Mit Interesse lese ich die Beiträge hier über IVW und AGOF… Weiterlesen →
Im ersten Artikel ging es um das Thema, ob sich eine Anmeldung bei IVW und AGOF für einen Blog lohnt. Und, ob die führenden Vermarktungsagenturen – die auf IVW und AGOF-Daten zurückgreifen – Blogger überhaupt unter die Fittiche nehmen. Im… Weiterlesen →
Das Grundthema ist Vermarktung. Wie können sich Blogs vermarkten lassen? Und wozu braucht man dazu die IVW und AGOF? Ich möchte Euch nicht nur versuchen vorzurechnen und aufzeigen, ob sich die Gebühren „lohnen“, sondern wie die Zusammenhänge bei der Onlinevermarktung… Weiterlesen →
Wozu braucht ein Blogger Mediadaten und findet man im Netz Beispiele? Was sind überhaupt Mediadaten und wozu dienen sie? Hierzu die Wikipedia-Definition: Zusätzlich zum konkreten praktischen Nutzen, wie etwa der Bekanntgabe von Schlussterminen, sollen die Mediadaten auch als Anreiz und… Weiterlesen →
Ein weiterer Aspekt neben der ominösen Startseite, der Blogger zuviel Aufmerksamkeit schenken: Die Non-Returning Visitors. Anders gesagt: Die allermeisten Leser sehen über ein Jahr betrachtet Dein Blog einmal und nie wieder. Das ist schade. Wenn der Fokus alleine auf die… Weiterlesen →
Die klassischste Definition eines Blogs ist bis heute „sowas wie ein Tagebuch„. Das deckt sich erstaunlicherweise gut mit der technischen Sortierung der Artikel auf der Startseite von Blogs: Absteigend nach Datum. Der jüngste Artikel zuerst, der älteste Artikel irgendwo im… Weiterlesen →
© 2025 basic — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑