Ist lange her, dass mir die Frage gestellt wurde, ob ich Guderian kenne würde. Wo und wann? Mitte der 90er Jahre, unmittelbar nach meinem Jobantritt bei der Deutschen Bank, fand ein abteilungsinternes Abendessen in irgendeinem Restaurant in Frankfurt statt. Mir gegenüber saß mein Abteilungsleiter, ein alter Deutsch Bänker. Ich glaube, es war eine Weihnachtsfeier. Es ging kuschelig zu, soweit war alles wunderbar.
Bis mich mein Chef unmittelbar fragte, ob ich einen gewissen Guderian kennen würde. Da ich wusste, wen er meint – den Nazigeneral Guderian – und mir zugleich geläufig war, dass mein Chef einen hohen Rang als Reserveoffizier der Bundeswehr bekleidete, verneinte ich die Frage. Ich ahnte auch, warum er mir die Frage stellt. Ich hatte schlichtweg keine Lust, mit meinem Chef über Guderian und die organisierten Verbrechen der Wehrmacht zu sprechen. Guderian gehörte in meinen Augen zu den größten Verbrechern des 3. Reiches. Ich sollte mit meiner Ahnung recht behalten, dass es meinem Chef um Militärisches ging, mir jedoch eben diametral entgegensetzt nicht.
Mein dummer Blick „mein Name ist Hase“ brachte den Chef in Rage. Sein Gesicht lief rot an, seine Augen funkelten gefährlich und er erhob seine gestrenge Stimme (was bei einer Körpergröße von 1,90 nicht schwer fällt) wutentbrannt: „WAAAAS, SIE KENNEN GUDERIAN NICHT? EINEN DER GRÖSSTEN PANZERGENERÄLE ALLER ZEITEN? WISSEN DENN AKADEMIKER HEUTZUTAGE NICHTS MEHR?“ und fügte weiteres blabla an. Es wurde still, 70 Menschen schwiegen.
Ich erwiderte lediglich, ich sei geschichtlich nicht bewandert und es wäre in der Schule nie besprochen worden. Verschwieg dabei die Tatsache, dass ich mich sehr für Geschichte interessiere, in der Schule Leistungskurs Geschichte belegt hatte und vorher wie auch später zahlreiche Geschichtsbücher von vorne bis hinten gefressen hatte (btw, inkl. Winston Churchills großartiges Werk A History of the English-Speaking Peoples, Biographien von Hellmut Diwald und Golo Mann, Gebhardts Handbücher über die deustche Geschichte, aber auch zahlreiche Bücher zum Dritten Reich inkl. militärhistorischer Abhandlungen). Wie gesagt, im Großen und Ganzen gab es nichts für mich zu diskutieren, da ich das Gefühl hatte, mein Chef ist ein glühender Anhänger dieses Verbrechers, der übrigens auch nach dem zweiten Weltkrieg von seiner Nazischeiße nicht loslassen wollte.
Wie dem auch sei, ein Gruppenleiter nahm mich in den Schutz und beschwichtigte den Guderian-Fan. Wie das Verhältnis nachher war? Ich würde es als neutral bezeichnen, letztlich auch egal, denn der Chef war nicht lange mein Chef. Er wurde aufgrund interner Umstrukturierungen in eine andere Abteilung versetzt.
Würde ich heute meine Klappe halten und mich dumm stellen? Ich weiß es nicht, damals war meine Entscheidung spontan. Warum? Ich weiß es wirklich nicht mehr genau, vermute jedoch, dass ich es mir mit meinem unmittelbaren Brötchengeber nicht verscherzen wollte. Immerhin war ich bei der Deutschen Bank untergekommen, ein vielversprechender Job – der erste nach meinem Studium – mit interessanten Aussichten. War es das wert? Einerseits ja, wenn ich mir die pampige Reaktion des Typen vor Augen halte. Andererseits wiederum nein, denn warum schweigen, wenn man nicht der Meinung ist, dass die militärischen Leistungen die Verbrechen dieses Mannes niemals aufwiegen können, wollte man denn militärischen Leistungen überhaupt etwas Gutes abringen? Es gab auch einen weiteren Grund für meine Reaktion: Die Deutsche Bank war in die Nazigeschäfte tief verstrickt, das gab der Frage meines Chefs einen zusätzlichen Sprengstoff. Hätte ich auch darüber diskutieren sollen, dass gerade Mitarbeiter der Deutschen Bank die Fresse halten sollten, bevor sie Personen des Dritten Reiches loben? So neige ich dazu, meine Reaktion als Feigheit vor dem Feind zu bewerten. Denn, geschichtlich kann man einen Schlussstrich ziehen, aber die Haltung zur Menschlichkeit kennt keinen Schlussstrich. Die Geschichte lehrt uns Menschlichkeit, sie ist Quelle und Fortsetzung unseres Werdens, davon bin ich überzeugt.
Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnet haben
Was ich daraus für mich mitgenommen habe? Ich habe danach besser verstanden und besser nachvollziehen können, warum Menschen wegschauen, die Klappe halten. Es fängt im Kleinen an. Der olle Job ist gefährdet, wenn auch nur leicht. Irgendwas fühlt sich kompliziert an. Man weiß nicht, wohin es führt. Was würde man schon verbessern?Unsicherheit, Risiko, Abwägung. Es geht schneller als man denkt.
26.06.2011 um 10:13 Uhr
Well spoken, danke. Ich hätte vermutlich nicht die Klappe gehalten, aber als Fallschirmjäger ist man ja auch der natürliche Gegner all derer, die nur mit 2 Meter Rohrerhöhung denken können (und sich der unrühmlichen Teile der eigenen Geschichte wohl bewusst).
26.06.2011 um 10:16 Uhr
womöglich, Du vielleicht auch, vielleicht auch nicht, ich kenne Dich leider zu wenig. Nie eine Situation in der Dienstzeit gehabt, wo man einknickt und wegschaut oder einfach schweigt?
26.06.2011 um 10:24 Uhr
Ich glaube manchmal ist es sogar besser, wenn man wegschaut, denn Reaktion kann auch dazu führen jemandem ins Licht der Aufmerksamkeit zu rücken. Oder anders ausgedrückt, wenn jemand kein Gehör findet, reicht das um ihn wissen zu lassen, keine Chance.
Aber schon klar, manchmal dürfte jeder von uns auch schonmal weggeschaut haben bzw. einfach die Klappe gehalten haben. Doch wie gesagt, oft gibt man Menschen erst eine Bühne, wenn man ihnen etwas entgegnet oder auf sie aufmerksam macht. Medien aller art, beweisen dies jeden Tag.
P.S. Und nein, einen Guderian kenne ich nicht, sehr wohl aber die Geschichte und die sagt mir, solche Menschen muss man keine Bühne geben, sie sind es nicht wert!
26.06.2011 um 11:11 Uhr
Ich denke es kommt immer auf den Kontext an.
In diesem Fall sehe ich keinen Vorteil, seinen Chef der offensichtlich geschichtlich ein paar Lücken hat, den moralischen Hintergrund zu erläutern. Unabhängig von militärischer Leistung muss eben auch alles in den geschichtlichen Kontext eingefügt werden. Die Menschen die das nicht tun sagen auch die Nazis waren ja auch nicht „nur“ schlecht – sie haben ja auch die Autobahn gebaut.
Oder sie waren genial – wobei ich mir die Frage stelle wie genial Massenmord so sein kann.
Am Ende ist es doch immer der Versuch irgendwelche Attribute auf sich selber zu übertragen.
Alleine schon der Ausraster deines Chefs. Ich mein mal ehrlich – welcher normaler Mensch flippt auf der Firmenfeier aus weil ein Panzergeneral der Nazis nicht bekannt ist. Wie soll man mit solchen Menschen vernünftig sprechen?!? Das würde ich nicht unbedingt als wegschauen empfinden…Es ist einfach schlichtweg der falsche Ort und die falsche Person zum Dialog. Überspitzt gesagt ist auch einer Nazi Demonstration nicht durch einen Dialog zu entgegnen sondern ggf. durch eine Gegendemo….
26.06.2011 um 11:57 Uhr
@Rob: Kaum, auch ein Grund, warum ich heute nicht mehr dort arbeite ;-)
26.06.2011 um 12:03 Uhr
chapeau, auch wenn aber.. traumjob und dergleichen evtl.. dennoch chapeau
26.06.2011 um 12:56 Uhr
Hmm, die beiden Geschichten kann ich in 15 Jahren Deutsche Bank IT nicht wirklich nachvollziehen (daher setze ich diesen Kommentar auch unter auch beide Posts). Auch wenn dies damals genau so stattgefunden hat, sollten die Protagonisten inzwischen altersmäßig nicht mehr aktiv sein.
Wir ändern uns. Um mal einen postiven Ausblick zu unseren Werten, Collaboration & Social Media zu geben, empfehle ich das Blog meines Chefs: http://johnstepper.com/
26.06.2011 um 14:38 Uhr
Dazu fällt mir spontan ein Zitat von Goethe ein: „Gesunde Kompromisse machen aus Konflikten chronische Krankheiten.“
14.03.2013 um 17:55 Uhr
Guderian hatte im Hitlerreich eine Schauspielerin der Frontbühne geschwängert…..Name der Tochter ist Susanne aus Hamburg ,diese verunglückte tötlich……. Sie hat einen Sohn hinterlassen, der kriegerische Vater
hat sich feige weggedrückt, er hatte Angst seine Familie erfährt von einer ERBFOLGE !!!
21.07.2013 um 12:09 Uhr
Hallo Carlito,
als Enkel des von Ihnen so Verschmähten interessiert es mich natürlich ungemein, woher Sie Ihr Wissen haben. Und natürlich noch viel mehr, wer dieser Sohn von Susanne ist und wie ich zu ihm Kontakt aufnehmen könnte.
21.07.2013 um 12:25 Uhr
Sehr geehrter Herr Basic,
es ist natürlich immer sehr einfach, seine Meinung in alle Welt hinaus zu posaunen, zumal wenn man jeden Beweis schuldig bleibt. Für mich sind „Verbrecher“ Leute, die verurteilt worden sind. Mein Großvater ist wegen Kriegsverbrechen aber noch nicht einmal angeklagt worden, geschweige denn verurteilt. Und was veranlasst Sie zu der Aussage: „… der übrigens auch nach dem zweiten Weltkrieg nicht von seiner Nazischeiße loslassen wollte.“ Eine Quelle, woher Sie Ihr Wissen haben, wäre ganz hilfreich.
21.07.2013 um 14:44 Uhr
hi Ulrich,
vorab: ich bezweifle stark, dass Du ein Guderian bist. Das vorneweg. Ungeachtet dessen, finden sich zahlreiche historische Belege in ich weiß nicht wie vielen Büchern mit Originaldokumenten. Die klar und eindeutig belegen, dass Guderian keine KZ gebaut und betrieben hat, jedoch als Fan das Systems und Hitlers (auch nach dem Krieg), als Unterstützer, Planer, Vorantreiber, aktiv Beteiligter mittelbar wie unmittelbar an unzähligen Morden im Osten beteiligt war. Was es mit den Bestechungszuwendungen Hitlers auf sich hat und ob die Familie Guderian jemals den Anstand hatte, das Blutvermögen wieder zurückzugeben, bezweifle ich sehr stark und würde mich mehr als verwundern. Guderian ist und bleibt ein Nazi, Kriegstreiber und Mörder.
Auf die Belegsuche machste Dich mal schön selbst dran, dazu muss man nur das Alphabet beherrschen.
26.07.2013 um 21:22 Uhr
Nach Ulrichs Logik ist Hitler kein Verbrecher, oder?
28.07.2013 um 19:23 Uhr
Ach nee, schon wieder gelöscht.
Du nimmst es aber mit deiner Zensur sehr ernst!
Wenn du keine Kritik vertragen kannst, dann nimm doch diesen ganzen blöden Blog aus dem Netz.
Damit wäre allen geholfen!
28.07.2013 um 20:43 Uhr
Zackiger Ton:) Während ich mein blödes Blog poliere, wirst Du das sicher mit den hübschen Orden deines Opis tun können. Zack Zack, aber bitte ohne Gruß.