ischt cool, mir gefällts:) Wie ich ausgerechnet auf Dudelsackmusik komme? Kein besonderer Anlass, mehr eine Surflaune des Webs. Zwei Videos enthalten Scotland the Brave (eine von drei inoffiziellen Nationalhmynen Schottlands) und im dritten Video wird Amazing Grace aufgeführt.


Schwer vorstellbar, dass sich Amazing Grace ohne Dudelsack auch nur annähernd so ergreifend spielen ließe. Wenn wir schon dabei sind, dann sollten wir auch etwas zum Hintergrund des bekannten Lieds lernen:

Entstehungsgeschichte
Amazing Grace verdankt seine Entstehung angeblich einem Schlüsselerlebnis seines Autors John Newton, der Kapitän eines Sklavenschiffs war. Nachdem er am 10. Mai 1748 in schwere Seenot geraten und nach Anrufung des Erbarmens Gottes hieraus gerettet worden war, behandelte er zunächst die Sklaven menschlicher. Nach einigen Jahren gab er seinen Beruf sogar ganz auf, wurde stattdessen Geistlicher und trat gemeinsam mit William Wilberforce für die Bekämpfung der Sklaverei ein.

Wirkungsgeschichte
Große Popularität genoss Amazing Grace bei beiden Parteien des amerikanischen Bürgerkriegs sowie auch bei den Indianern. Den Cherokee gilt es gar als inoffizielle Nationalhymne, haben sie doch während des berüchtigten Pfades der Tränen 1838 ihre Toten häufig aus Zeitmangel ohne große Zeremonie, sondern nur unter Absingen von Amazing Grace beerdigt.

In den 1960er Jahren erreichte das ursprünglich fast ausschließlich in Amerika verbreitete Lied die britischen Inseln – was mit Blick auf die irisch-schottischen Wurzeln der Melodie eine Art Heimkehr darstellt. Dort wurde Amazing Grace insbesondere in Dudelsackfassungen populär, insbesondere nachdem sich Musiker im Zuge des Folk-Revival verstärkt auf die traditionellen Melodien und Lieder besannen. Bis zum Film Alice’s Restaurant 1969 von Arthur Penn war es außerhalb von Kirchen und Folkfestivals eher unbekannt. 1972 gewann es unter dem Titel „Wie das Licht nach der Nacht“, gesungen von Siegfried Fietz, in freikirchlichen und evangelikalen Gemeinden große Verbreitung mit einer Textübertragung von Renate Wagner. Lee Hays von der amerikanischen Folkgruppe The Weavers führte die Verehrer des Songs an.

Heute zählt Amazing Grace zu den beliebtesten Kirchenliedern der Welt und wird von den Angehörigen unterschiedlichster christlicher Konfessionen gesungen. Daneben gilt das Stück als Protestsong gegen die Sklaverei sowie als Hymne christlicher wie nicht-christlicher Menschenrechtsaktivisten. Aufgegriffen wurde es insbesondere aber von der Gospelmusik.